Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(einer Methode)

  • 1 die Richtigkeit einer Methode indizieren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Richtigkeit einer Methode indizieren

  • 2 verfahren [nach einer Methode vorgehen]

    постъпвам [по определен начин]

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > verfahren [nach einer Methode vorgehen]

  • 3 Methode zur Festlegung des Stabilitätsbereichs

    Methode f zur Festlegung des Stabilitätsbereichs method of determining stability domain (z. B. einer Kennlinie)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Methode zur Festlegung des Stabilitätsbereichs

  • 4 Methode

    ме́тод. etw. hat Methode в чём-н. есть ло́гика. Methode in etw. bringen наводи́ть /-вести́ в чём-н. поря́док. Methode in seiner Arbeit haben рабо́тать <занима́ться> методи́чно. er hat so seine Methode така́я уж у него́ мане́ра. nach einer bestimmten Methode arbeiten по како́му-то ме́тоду

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Methode

  • 5 die Methode

    - {approach} sự đến gần, sự lại gần, sự gần như, sự gần giống như, đường đi đến, lối vào, đường để lọt vào trận tuyến địch, đường hào để đến gần vị trí địch, sự thăm dò ý kiến, sự tiếp xúc để đặt vấn đề - cách bắt đầu giải quyết, phương pháp bắt đầu giải quyết, sự gần đúng, phép tính gần đúng, sự gạ gẫm - {line} dây, dây thép, vạch đường, đường kẻ, đường, tuyến, hàng, dòng, câu, bậc, lối, dãy, nét, khuôn, vết nhăn, phòng tuyến, ranh giới, giới hạn, dòng dõi, dòng giống, phương châm, phương pháp, quy tắc, cách - thói, lối..., ngành, phạm vi, chuyên môn, sở trường, mặt hàng, vật phẩm, hoàn cảnh, tình thế, đường lối, cách tiến hành, đường xích đạo, lai, quân đội chính quy, giấy giá thú marriage lines) - lời của một vai - {method} cách thức, thứ tự, hệ thống - {plan} sơ đồ, đồ án, bản đồ thành phố, bản đồ, mặt phẳng, dàn bài, dàn ý, kế hoạch, dự kiến, dự định, cách làm - {policy} chính sách, cách xử sự, cách giải quyết đường lối hành động, sự khôn ngoan, sự khôn khéo, sự tin tưởng, sự sáng suốt, sự sắc bén, vườn rộng, hợp đồng, khế ước - {process} quá trình, sự tiến triển, sự tiến hành, việc tố tụng, trát đòi, lệnh gọi của toà án, u lồi, bướu, phép in ximili, phép in ảnh chấm - {system} chế độ, cơ thể, hệ thống phân loại, sự phân loại - {technic} kỹ thuật, số nhiều) các nghành kỹ thuật, chi tiết kỹ thuật, thuật ngữ kỹ thuật - {technique} kỹ xảo, phương pháp kỹ thuật - {way} đường đi, lối đi, đoạn đường, quãng đường, khoảng cách, phía, phương, hướng, chiều, phương kế, biện pháp, cá tính, lề thói, việc, thẩm quyền, vùng ở gần, tình trạng, tình hình, giả định, giả thuyết - mức độ, chừng mực, loại, mặt, phương diện, sự tiến bộ, sự thịnh vượng, quy mô, ngành kinh doanh, phạm vi hoạt động, sự chạy, tốc độ, đằng = die veraltete Methode {backnumber}+ = nach einer Methode {on a method}+ = die technische Methode {technics}+ = die praktische Methode {rule of thumb}+ = eine bewährte Methode {an approved method}+ = die Versuch und Irrtum Methode {trial-and-error method}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Methode

  • 6 Top-Down Methode

    f
    [Renominalisierung einer Anleihe auf Basis der kleinsten Stückelung]
    top-down method

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Top-Down Methode

  • 7 von oben nach unten-Methode

    f
    [Renominalisierung einer Anleihe auf Basis der kleinsten Stückelung]
    top-down method

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > von oben nach unten-Methode

  • 8 methodisch

    I Adj. methodical; PÄD. methodological
    II Adv. methodically; PÄD. methodologically; methodisch geschickt / falsch PÄD. methodologically astute / incorrect
    * * *
    methodic; methodical
    * * *
    me|tho|disch [me'toːdɪʃ]
    1. adj
    methodical
    2. adv
    methodically
    * * *
    * * *
    me·tho·disch
    [meˈto:dɪʃ]
    I. adj
    1. (nach bestimmten Methoden erfolgend) methodical
    2. (in einer Methode begründet) methodological
    II. adv methodically
    * * *
    1.
    Adjektiv methodological; (nach einer Methode vorgehend) methodical
    2.
    adverbial methodologically; (nach einer Methode) methodically
    * * *
    A. adj methodical; SCHULE methodological
    B. adv methodically; SCHULE methodologically;
    methodisch geschickt/falsch SCHULE methodologically astute/incorrect
    * * *
    1.
    Adjektiv methodological; (nach einer Methode vorgehend) methodical
    2.
    adverbial methodologically; (nach einer Methode) methodically
    * * *
    adj.
    methodic adj.
    methodical adj. adv.
    methodically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > methodisch

  • 9 method

    noun
    1) (procedure) Methode, die; (process) Verfahren, das
    2) no pl., no art. (arrangement of ideas, orderliness) System, das; Systematik, die

    there's method in his madness(fig. joc.) der Wahnsinn hat Methode

    * * *
    ['meƟəd]
    1) (the way in which one does something: I don't like his methods of training workers.) das System; die Methode
    2) (an orderly or fixed series of actions for doing something: Follow the method set down in the instruction book.) das System
    3) (good sense and a definite plan: Her work seems to lack method.) die Planmäßigkeit
    - academic.ru/46494/methodical">methodical
    - methodically
    * * *
    meth·od
    [ˈmeθəd]
    n
    1. (way of doing sth) Methode f, Art und Weise f; TECH Verfahren nt
    \method of accounting Bewertungsmethode f
    \method of analysis CHEM Analysenverfahren nt
    \method of approximation MATH Näherungsverfahren nt
    \method of communication Kommunikationsweg m
    \method of comparison Vergleichsverfahren nt
    \method of financing Finanzierungsform f, Finanzierungsart f
    \method of fluxion [or fluctuations] MATH Differenzialrechnung f
    \method of payment Zahlungsmodus m, Zahlungsweg m
    \method of persuasion Überzeugungstaktik f
    \method of transport Fortbewegungsart f
    teaching \method Lehrmethode f
    2. no pl (order) System nt
    3.
    there is \method in [or AM to] sb's madness jds Wahnsinn hat Methode
    * * *
    ['meɵəd]
    n
    Methode f; (= process) Verfahren nt; (COOK) Zubereitung f; (in experiment) Vorgehens- or Verfahrensweise f

    method of payment/application — Zahlungs-/Anwendungsweise f

    * * *
    method [ˈmeθəd] s
    1. Methode f ( auch MATH), Verfahren n ( auch CHEM, TECH):
    the method of doing sth die Art und Weise, etwas zu tun;
    by a method nach einer Methode;
    method of measuring Messverfahren n;
    method of compensation MATH Ausgleichungsrechnung f;
    method of payment Zahlungsweise f;
    method of financing Finanzierungsart f;
    a) Verfahrensweise f, Arbeitsmethode f,
    b) Handschrift f (eines Täters)
    2. Lehrmethode f
    3. System n
    4. PHIL (logische) Denkmethode
    5. Methode f, Planmäßigkeit f, System n:
    work with method methodisch arbeiten;
    there is method in his madness sein Wahnsinn hat Methode (was er tut, ist nicht so verrückt, wie es aussieht);
    there is method in all this da ist System drin
    * * *
    noun
    1) (procedure) Methode, die; (process) Verfahren, das
    2) no pl., no art. (arrangement of ideas, orderliness) System, das; Systematik, die

    there's method in his madness(fig. joc.) der Wahnsinn hat Methode

    * * *
    n.
    Arbeitsweise f.
    Art und Weise f.
    Handlungsweise f.
    Methode -n f.
    Verfahrensweise f.

    English-german dictionary > method

  • 10 Übernahme

    Übernahme f 1. BANK, BÖRSE acquisition, takeover; 2. FIN absorption, buyout; 3. GEN acquisition, takeover; absorption (eines Unternehmens); 4. MGT adoption (einer Methode); 5. RW, STEUER acquisition; 6. LOGIS absorption; 7. WIWI takeover, acquisition
    * * *
    f 1. <Bank, Börse> acquisition, takeover; 2. < Finanz> absorption, buyout; 3. < Geschäft> acquisition, takeover, eines Unternehmens absorption; 4. < Mgmnt> einer Methode adoption; 5. <Rechnung, Steuer> acquisition; 6. < Transp> absorption; 7. <Vw> takeover, acquisition
    * * *
    Übernahme
    assumption, undertaking, (Amt) taking over (up), takeover, assumption, (Annahme) acceptance, taking delivery, (Besitznahme) taking possession, vesting, (Darlehn) taking up, (Effekten) takeover, underwriting, (Erwerb) acquisition;
    erwartete Übernahme takeover prospect;
    feste Übernahme (Emission) firm underwriting, underwriting guarantee;
    weitgehend fremdfinanzierte Übernahme leveraged buyout;
    Übernahme von Aktien stock takeover;
    Übernahme eines Amtes assumption of (entrance upon) an office;
    Übernahme in das Angestelltenverhältnis transfer to the salary payroll;
    Übernahme einer Anleihe negotiation of a loan;
    Übernahme einer Arbeit undertaking a job;
    Übernahme unternehmerischer Aufgaben move into the management field;
    Übernahme von Aufgaben des Verbraucherhaushaltes built-in maid service (US);
    Übernahme an Bord taking on board;
    Übernahme von Dokumenten gegen Bezahlung lifting of documents against payment;
    Übernahme einer Erbschaft coming into (entrance upon) an inheritance;
    Übernahme gegen Erfolgshonorar champerty (US);
    Übernahme einer Garantie warranty promise;
    Übernahme eines Geschäftes taking over a business;
    Übernahme der Geschäftsführung takeover;
    Übernahme des Gesellschaftskapitals [eines Unternehmens] durch die Geschäftsführung management buyout;
    freundliche Übernahme durch Großaktionäre Bear Hug;
    Übernahme einer Hypothek assumption of a mortgage;
    Übernahme auf dem Konsortialwege outright purchase;
    teilweise Übernahme der Kosten absorption of part of the costs;
    Übernahme des gesamten Kreditbetrages full underwriting;
    Übernahme eines Ministeramtes entrance upon a ministerial office;
    Übernahme eines Nachlasses assumption of a succession;
    Übernahme eines Risikos assumption of a risk;
    Übernahme von Schulden assumption of liabilities, taking over of debts;
    Übernahme durch den Staat government takeover;
    feindliche Übernahme [eines Unternehmens] hostile takeover;
    freundliche Übernahme [eines Unternehmens] friendly takeover;
    kreditfinanzierte Übernahme [eines Unternehmens] leveraged buy-out;
    Übernahme von Unternehmen durch Dritte (Bank) acquisition;
    Übernahme öffentlicher Unternehmen durch Privatfirmen reserve takeover;
    Übernahme einer Versicherung underwriting of a policy;
    Übernahme einer Versicherung als Unterversicherer subunderwriting;
    Übernahme eines Versicherungsrisikos underwriting a risk;
    Übernahme eines Amtes ablehnen to decline an appointment;
    sich zur festen Übernahme verpflichten (Konsortialmitglied) to subscribe absolute;
    sich nur zur Übernahme nicht platzierter Aktien verpflichten to subscribe conditionally;
    Übernahmeabkommen purchase and sale agreement, (Effektenemission) underwriting contract (agreement).

    Business german-english dictionary > Übernahme

  • 11 Anwendung

    Anwendung f 1. COMP application (Programme); 2. GEN application, appliance, exercise; 3. MGT adoption (einer Methode) Anwendung finden GEN apply
    * * *
    f 1. < Comp> Programme application; 2. < Geschäft> application, appliance, exercise; 3. < Mgmnt> einer Methode adoption ■ Anwendung finden < Geschäft> apply
    * * *
    Anwendung
    application, appliance, appropriation, employment, use, utilization, exercise;
    in Anwendung dieser Verordnung in pursuance of this decree;
    unter Anwendung eines Abkommens in operation of a convention;
    unter Anwendung von Gewalt by force;
    unter Anwendung unerlaubter Mittel employing unfair means;
    begrenzte Anwendung restricted application;
    einheitliche Anwendung (EU Recht) uniform application;
    fahrzeugbezogene Anwendung vehicle-related application;
    multimediale Anwendungen (Internet) multimedia applications;
    netzbasierte Anwendung net-based application;
    praktische Anwendung economic application;
    praxisorientierte Anwendung practical application;
    teilmobile Anwendung (Telefonie) semi-mobile application;
    unrichtige Anwendung wrong application;
    willkürliche Anwendung arbitrary use;
    Anwendung der Akkordschere rate cutting;
    Anwendung der konsolidierten Bilanzierungsmethode consolidation policy;
    Anwendung eines Durchgangstarifs für die auf der Strecke formveränderten Frachtgüter fabrication-in-transit;
    [strenge] Anwendung eines neuen Gesetzes [strict] application of a new law;
    einheitliche Anwendung der Mehrwertsteuer (EU) uniform application of value-added tax (VAT);
    Anwendung in der Praxis practical application of a process;
    vernünftige Anwendung der Steuergesetze fiscal prudence;
    Anwendung einer Steuertabelle operation of a tax table;
    Anwendung aggressiver Verkaufsmethoden commanding selling;
    Anwendung besonders intensiver Verkaufsmethoden high-pressure salesmanship;
    Anwendung der Wettbewerbsregeln application of the competition rules;
    unterschiedliche Anwendung des Zolltarifs flag discrimination;
    sich bei der Anwendung besonders bewähren to prove particularly valuable in use;
    Gesetz in Anwendung bringen to put a law into operation;
    zeitlich unbegrenzt Anwendung finden to apply without any time limit;
    Anwendung eines Gesetzes verhindern to interfere with the operation of a law.

    Business german-english dictionary > Anwendung

  • 12 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 13 familiariser

    familjaʀize
    v
    familiariser
    familiariser [familjaʀize] <1>
    Beispiel: familiariser quelqu'un avec quelque chose jdn mit etwas vertraut machen
    Beispiel: se familiariser avec une méthode sich mit einer Methode vertraut machen; Beispiel: se familiariser avec une ville sich in einer Stadt einleben; Beispiel: se familiariser avec une langue sich datif eine Sprache aneignen; Beispiel: se familiariser avec quelqu'un mit jemandem vertraut werden

    Dictionnaire Français-Allemand > familiariser

  • 14 Aufkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (entstehen) arise (auch Gedanke, Verdacht); Mode etc.: come in(to fashion); Langeweile: set in; Gerücht: start; Gewitter: come ( oder blow) up; Wind: spring up; Nebel: come down; Zweifel / Misstrauen aufkommen lassen give rise to doubt / suspicion; um keine Zweifel aufkommen zu lassen to make things absolutely clear; Misstrauen kam / Zweifel kamen in ihm auf he began to suspect / to be haunted ( oder niggled) by doubts; da kommt ( keine) Freude auf one can(not) really get into it ( oder the swing of it) umg.
    2. aufkommen für etw. answer ( oder be responsible) for; (bezahlen) pay for; (Kosten) pay, bear; defray; (Schaden) compensate for; (Lebensunterhalt) pay for s.o.’s upkeep, cover s.o.’s costs
    3. aufkommen gegen assert o.s. against; prevail against; nicht aufkommen not stand a chance; ich komme nicht gegen ihn / dagegen auf I’m no match for him / I’m not up to that; jemanden nicht aufkommen lassen permit no competition from s.o., not give s.o. a chance; er lässt niemanden neben sich aufkommen he won’t stand for any competition; he brooks no rivals geh.
    4. bes. südd. (bekannt werden) get out, leak (out)
    5. (aufstehen können) get up (off the ground oder floor)
    6. (landen) land; Ball etc.: auch hit the ground
    7. Läufer etc.: catch up
    8. NAUT. Schiff: appear on the horizon, approach
    * * *
    das Aufkommen
    advent
    * * *
    Auf|kom|men
    nt -s, -
    1) no pl (= das Auftreten) appearance; (von Methode, Mode etc) advent, emergence

    Áúfkommen frischer Winde gegen Abend — fresh winds will get up toward(s) evening

    2) (FIN) (= Summe, Menge) amount; (von Steuern) revenue (
    aus, +gen from)
    3) no pl (von Flugzeug) landing

    beim Áúfkommen — on touchdown

    * * *
    ((of wind) to begin; to become stronger: Don't go out in the boat - the wind has risen.) rise
    * * *
    Auf·kom·men
    <-s, ->
    nt
    1. kein pl (Entstehung) emergence; einer Methode advent, emergence; einer Mode a. rise
    2. (das Auftreten) appearance; von Wind rising
    3. FIN (Einnahme) amount
    \Aufkommen an Einkommensteuer income-tax revenue
    * * *
    das; Aufkommen, Aufkommen (Wirtsch.) revenue ( aus from)
    * * *
    Aufkommen n; -s, -
    1.
    das Aufkommen an (+dat pl) the amount of;
    das Aufkommen an Steuereinnahmen (aus) (tax) revenue (from);
    das Aufkommen an Anzeigen/Fahrgästen the number of adverts (US ads)/volume of passengers
    2. nur sg; (Entstehung) emergence, advent; eines Gewitters: formation; von Wind: getting up, rise
    * * *
    das; Aufkommen, Aufkommen (Wirtsch.) revenue ( aus from)
    * * *
    (Wind) v.
    to spring up (wind) v. v.
    to arise v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufkommen

  • 15 aufkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (entstehen) arise (auch Gedanke, Verdacht); Mode etc.: come in(to fashion); Langeweile: set in; Gerücht: start; Gewitter: come ( oder blow) up; Wind: spring up; Nebel: come down; Zweifel / Misstrauen aufkommen lassen give rise to doubt / suspicion; um keine Zweifel aufkommen zu lassen to make things absolutely clear; Misstrauen kam / Zweifel kamen in ihm auf he began to suspect / to be haunted ( oder niggled) by doubts; da kommt ( keine) Freude auf one can(not) really get into it ( oder the swing of it) umg.
    2. aufkommen für etw. answer ( oder be responsible) for; (bezahlen) pay for; (Kosten) pay, bear; defray; (Schaden) compensate for; (Lebensunterhalt) pay for s.o.’s upkeep, cover s.o.’s costs
    3. aufkommen gegen assert o.s. against; prevail against; nicht aufkommen not stand a chance; ich komme nicht gegen ihn / dagegen auf I’m no match for him / I’m not up to that; jemanden nicht aufkommen lassen permit no competition from s.o., not give s.o. a chance; er lässt niemanden neben sich aufkommen he won’t stand for any competition; he brooks no rivals geh.
    4. bes. südd. (bekannt werden) get out, leak (out)
    5. (aufstehen können) get up (off the ground oder floor)
    6. (landen) land; Ball etc.: auch hit the ground
    7. Läufer etc.: catch up
    8. NAUT. Schiff: appear on the horizon, approach
    * * *
    das Aufkommen
    advent
    * * *
    Auf|kom|men
    nt -s, -
    1) no pl (= das Auftreten) appearance; (von Methode, Mode etc) advent, emergence

    Áúfkommen frischer Winde gegen Abend — fresh winds will get up toward(s) evening

    2) (FIN) (= Summe, Menge) amount; (von Steuern) revenue (
    aus, +gen from)
    3) no pl (von Flugzeug) landing

    beim Áúfkommen — on touchdown

    * * *
    ((of wind) to begin; to become stronger: Don't go out in the boat - the wind has risen.) rise
    * * *
    Auf·kom·men
    <-s, ->
    nt
    1. kein pl (Entstehung) emergence; einer Methode advent, emergence; einer Mode a. rise
    2. (das Auftreten) appearance; von Wind rising
    3. FIN (Einnahme) amount
    \Aufkommen an Einkommensteuer income-tax revenue
    * * *
    das; Aufkommen, Aufkommen (Wirtsch.) revenue ( aus from)
    * * *
    aufkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (entstehen) arise (auch Gedanke, Verdacht); Mode etc: come in(to fashion); Langeweile: set in; Gerücht: start; Gewitter: come ( oder blow) up; Wind: spring up; Nebel: come down;
    Zweifel/Misstrauen aufkommen lassen give rise to doubt/suspicion;
    um keine Zweifel aufkommen zu lassen to make things absolutely clear;
    Misstrauen kam/Zweifel kamen in ihm auf he began to suspect/to be haunted ( oder niggled) by doubts;
    da kommt (keine) Freude auf one can(not) really get into it ( oder the swing of it) umg
    2.
    aufkommen für etwas answer ( oder be responsible) for; (bezahlen) pay for; (Kosten) pay, bear; defray; (Schaden) compensate for; (Lebensunterhalt) pay for sb’s upkeep, cover sb’s costs
    3.
    aufkommen gegen assert o.s. against; prevail against;
    nicht aufkommen not stand a chance;
    ich komme nicht gegen ihn/dagegen auf I’m no match for him/I’m not up to that;
    jemanden nicht aufkommen lassen permit no competition from sb, not give sb a chance;
    er lässt niemanden neben sich aufkommen he won’t stand for any competition; he brooks no rivals geh
    4. besonders südd (bekannt werden) get out, leak (out)
    5. (aufstehen können) get up (off the ground oder floor)
    6. (landen) land; Ball etc: auch hit the ground
    7. Läufer etc: catch up
    8. SCHIFF Schiff: appear on the horizon, approach
    * * *
    das; Aufkommen, Aufkommen (Wirtsch.) revenue ( aus from)
    * * *
    (Wind) v.
    to spring up (wind) v. v.
    to arise v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufkommen

  • 16 Bewährtheit

    f; nur Sg.; einer Methode, eines Mittels etc.: reliability, proven effectiveness ( oder worth)
    * * *
    Be|währt|heit
    f -, no pl
    reliability
    * * *
    Bewährtheit f; nur sg; einer Methode, eines Mittels etc: reliability, proven effectiveness ( oder worth)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bewährtheit

  • 17 Gängigkeit

    f; nur Sg.
    1. currency; einer Methode etc.: commonness
    2. WIRTS. sal(e)ability, marketability
    3. TECH. operability, being in working order; movability
    * * *
    Gängigkeit f; nur sg
    1. currency; einer Methode etc: commonness
    2. WIRTSCH sal(e)ability, marketability
    3. TECH operability, being in working order; movability

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gängigkeit

  • 18 Wirksamkeit

    f; nur Sg. effectiveness; eines Mittels, einer Methode etc.: auch efficacy
    * * *
    die Wirksamkeit
    efficiency; efficacy; effectiveness; effectualness; activity; effectuality; operation
    * * *
    Wịrk|sam|keit
    f -, no pl
    effectiveness
    * * *
    * * *
    Wirk·sam·keit
    <->
    1. PHARM, MED (Effektivität) effectiveness
    2. (Erfolg) effectiveness
    3. JUR effectiveness, operative effect
    \Wirksamkeit eines Vertrags contractual force
    * * *
    die; Wirksamkeit: effectiveness
    * * *
    Wirksamkeit f; nur sg effectiveness; eines Mittels, einer Methode etc: auch efficacy
    * * *
    die; Wirksamkeit: effectiveness
    * * *
    f.
    activity n.
    effectiveness n.
    effectuality n.
    efficacy n.
    efficiency n.
    virtue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wirksamkeit

  • 19 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 20 indizieren

    indizieren
    2 vooral religieindiceren, op de index plaatsen
    voorbeelden:
    1    die Richtigkeit einer Methode indizieren een aanwijzing zijn voor de juistheid van een methode

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > indizieren

См. также в других словарях:

  • Methode — Vorgehen; Technik; Herangehensweise; Art und Weise; Arbeitsweise; Verfahrensweise; Prozedur; Konzept; Prozedere; Verfahren; Betrachtungsweise; …   Universal-Lexikon

  • Methode (objektorientierte Programmierung) — Die objektorientierte Programmierung (kurz OOP) ist ein auf dem Konzept der Objektorientierung basierendes Programmierparadigma. Die Grundidee der objektorientierten Programmierung ist, Daten und Funktionen, die auf diese Daten angewandt werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Methode (Programmierung) — Der Begriff Methode (Eng. method oder member function, zu deutsch auch Mitgliedsfunktion) wird in der Programmierung allgemein als Sammelbegriff sowie auch synonym unter anderem für Funktionen und Prozeduren verwendet. Speziell in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Methode (Erkenntnistheorie) — Eine Methode (griechisch μέθοδος Nachgehen, Verfolgen ) ist ein mehr oder weniger planmäßiges Verfahren zur Erreichung eines Zieles. Methoden finden sich in der Alltagspraxis genauso wie in Wissenschaft, Philosophie und Kunst. Im engeren Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Methode der kleinsten Quadrate — Methode der kleinsten Quadrate, ein Verfahren zur Ermittlung der wahrscheinlichsten Werte von Größen aus Beobachtungsergebnissen und der Genauigkeitsmaße für die letzteren sowie für die daraus abgeleiteten Größen. [416] 1. Ausgleichungsrechnung.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Methode — (v. gr., das Wandeln auf Einem Wege mit od. nach Andern) 1) in den ältern Schulen der Peripatetiker die Beweisführung einer Behauptung; 2) das Verfahren des Verstandes, um Kenntnisse, sowohl in deren Erwerb (als Studienmethode), als in deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Methode — steht für: Methode (Erkenntnistheorie), das systematisierte Verfahren zur Gewinnung von Erkenntnissen Methode (Programmierung), in der objektorientierten Programmierung ein ausführbarer Bestandteil einer Objektklasse Methode (Softwaretechnik),… …   Deutsch Wikipedia

  • Methode 635 — ist unter den Kreativitätstechniken eine Brainwriting Technik, was ein Problemlösungsverfahren zur Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördert. Sie wurde 1968 von dem Marketing und Unternehmensberater Bernd… …   Deutsch Wikipedia

  • Methode 6-3-5 — Methode 635 ist unter den Kreativitätstechniken eine Brainwriting Technik, was ein Problemlösungsverfahren zur Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördert. Sie wurde 1968 von Prof. Bernd Rohrbach entwickelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Methōde — (griech.methŏdos, »Weg« zu einem Ziele, Verfahren), im wissenschaftlichen Sinne: nach Grundsätzen geregeltes Verfahren zur Erreichung bestimmter Zwecke; demnach die Kunst, eine Reihe von Gedanken nach gewissen Grundsätzen so zu ordnen, daß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Methode — »Untersuchungs , Forschungsverfahren; planmäßiges Vorgehen«: Das in dieser Form seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort beruht – unter Einfluss von frz. méthode – auf einer gelehrten Entlehnung aus spätlat. methodus, das seinerseits aus griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»